Die Alte Schule Nausdorf

Wir freuen uns auf Sie!

Ferienwohnung im 160 Jahre alten Fachwerkhaus

Die Ferienwohnung in der Alten Schule Nausdorf
Die Ferienwohnung in der
Alten Schule Nausdorf
Das gemütliche Wohnzimmer
Das gemütliche Wohnzimmer

Wir haben das Haus im Jahr 2015 erworben. Danach ließen wir einige Reparaturen und Sanierungen vornehmen. Insbesondere haben wir uns um die Herstellung einer separaten Ferienwohnung gekümmert, dort ließen wir eine stilgerechte eigene Eingangstür einsetzen und das Bad, die Fußböden, die elektrischen Leitungen und die Wände wurden saniert sowie eine Küche eingebaut.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Andrea und Olaf Ostermann

Die Ferienwohnung

Die Ferienwohnung ist ca. 53 qm groß und besteht aus einem Wohnzimmer, einem Schlafzimmer und einem Bad (Dusche/WC); eine Küche ist durch Fachwerkbalken abgetrennt.
Die Küche umfasst zwei Kochplatten, einen Kühlschrank mit Eisfach, einen Toastofen, Toaster und Kaffeemaschine.
Die Ferienwohnung ist für 2 Personen geeignet.

Die Preise

Preis pro Nacht beträgt 75 €

Mindestaufenthalt sind zwei Nächte

Reinigungspauschale in Höhe von 35 €

Weitere Nebenkosten (z.B. für Bettwäsche, Handtücher, Strom) sind im Preis enthalten

Einrichtung

Garten/Grünanlage, Garten­möblierung, Kühlschrank, Nichtraucherzimmer, Sitzgruppe, WLAN, Föhn

Fotos: Monique Bessert, TMV Prignitz

Buchung & Kontakt

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie buchen möchten oder weitere Informationen über unsere Ferienwohnung wünschen!

Biosphären­reservats-Partner

Alte Schule Nausdorf Vorgarten
Der Vorgarten mit Sitzgruppe
Rambower Moor mit Moorsee
Ganz in der Nähe das Rambower Moor mit dem Moorsee
Seit Frühjahr 2024 ist unsere Ferien­wohnung als Partnerbetrieb des Biosphärenreservates Flussland­schaft Elbe Brandenburg anerkannt. Partner sind Teil eines Netzwerkes von regional ansässigen Betrieben, die nachhaltig wirtschaften und die Idee eines Biosphärenreservates an ihre Gäste und Kunden vermitteln.

Nähere Informationen zum Netzwerk der Biosphärenreservats-Partner finden Sie unter:

Führungen Rambower Moor oder in der Elbtalaue

Auf Wunsch können auch Führungen im Biosphärenreservat angeboten werden, z.B. zu Vogelstimmen (April-Juni), zur Kranichrast (Oktober) oder zu Natur(schutz)themen etwa im Rambower Moor oder in der Elbtalaue.

UNESCO Biosphären­reservat Flusslandschaft Elbe

Das Rambower Moor mit Blick Richtung Nausdorf
Das Rambower Moor
mit Blick Richtung Nausdorf
Breitblättriges Knabenkraut
Breitblättriges Knabenkraut

Nausdorf und seine Umgebung gehören zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, das 1997 von der UNESCO anerkannt wurde und sich über fünf Bundesländer erstreckt. Es ist mit ca. 282.250 ha das größte im Binnenland gelegene Biosphärenreservat in Deutschland. Es repräsentiert eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas.

Hervorgegangen aus dem ersten deutschen UNESCO-Biosphärenreservat „Steckby-Lödderitzer Forst“ erstreckt es sich über einen ca. 400 Kilometer langen Stromabschnitt der Mittelelbe. Typische Fluss- und Auenstrukturen sowie entsprechende naturnahe Lebensräume sind zahlreich erhalten, eingebettet in eine jahrhundertealte Kulturlandschaft. Diese fünf Bundes­länder über­schreitende, umfassende Einbeziehung eines großen Stromauenökosystems in ein Biosphärenreservat ist in Deutschland einzigartig.

Die Elbe ist Deutschlands dritt­größter Strom. Er ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. Er macht es Neu­gierigen oft sehr leicht, ihn zu entdecken, sei es zu Fuß oder per Fahrrad, denn die flankierenden Wege sind gut ausgebaut. Die Vielfalt der verschiedenen Lebens­räume in der naturnahen Stromaue und den angrenzenden Marschen, Neben­fluss­niederungen und Geestflächen ist beeindruckend und Grundlage für einen großen Artenreichtum. Dunkle Hartholz­­auenwälder, Binnendünen, steile Geest­kanten, ausgedehnte Wiesen­land­schaften, viele Gewässer mit Röhrichten und Verlandungs­zonen sowie Moore prägen das Bild der Elbaue.

Zahlreiche Pflanzen und Tiere, darunter auch viele bedrohte Arten, leben hier. Der Biber – vor Jahrzehnten fast ausgestorben – hat sich den gesamten Stromlauf als Lebens­raum zurückerobert. Weißstörche im Grünland gehören zum täglichen Bild des Sommers. Neben den 200 Brutvogelarten nutzen im Winter nordische Gänse und Schwäne das Gebiet zur Rast und Überwinterung.

Die Landschaft bietet dem Gast auch ein gutes Stück Kultur­geschichte. Als Beispiel sei das Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz genannt, in dem man sich von der historischen Landschaftsgestaltung verzaubern lassen kann.

Auch Hochwasser und Deichbau sind Teil der Kulturgeschichte. Nicht erst seit der Elbeflut im August 2002 stehen die Zeichen für größere Deich­rück­verlegungen gut. Der Erhalt und die Wiederher­stellung natürlicher Überflutungsräume sind wesentlicher Teil eines modernen Hochwasserschutzes und rücken die Aufgabe des Biosphärenreservats als Modellregionen für einen behutsamen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ins öffentliche Bewusstsein.

Die Elbe bei Lenzen
Die Elbe bei Lenzen
Der Elbdeich
Der Elbdeich

Das Biosphärenreservat „Fluss­landschaft Elbe“ ist Teil eines weltweiten Netzes von über 700 Biosphären­reservaten in vielen Ländern, die entsprechend dem UNESCO-Programm „Man and biosphere“ (MAB), zu Deutsch: „Der Mensch und die Biosphäre“, das Ziel haben, historisch gewachsene Kulturlandschaften beispiel­haft zu schützen und nachhaltig zu entwickeln.

In Deutschland gibt es 18 Biosphären­reservate. Da Biosphärenreservate in Deutschland von den Bundesländern verwaltet werden, sind für Sie als Feriengast in Nausdorf vor allem die Gebietsteile Brandenburg und Mecklen­burg-Vorpommern von Bedeutung:
Die brandenburgische Teilregion reicht über 70 Elbkilometer, von der Grenze Sachsen-Anhalts bis kurz vor die Tore von Dömitz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“ ist rund 53.000 Hektar groß.
In Brandenburg laden 25 „Haltepunkte Natur“ zu spektakulären Ausblicken und informativen Einblicken in die Natur- und Kulturlandschaft im Biosphärenreservat zum Verweilen und Entspannen ein. Am besten sind die Haltepunkte Natur per Fahrrad erreichbar, denn die Knotenpunktwegweisung, die flächendeckend in der Prignitz die Radwege ausweist, führt Besucher auf ausgeschilderten Wegen direkt zu den Stationen. Dazu gehören z.B. Deutschlands größtes Deichrück­verlegungs­gebiet und die Kranichbeobachtung im Rambower Moor.

Nähere Informationen zu den Biosphärenreservaten finden Sie unter: